Musikalische Früherziehung

Ist das sinnvoll für mein Kind?
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ Friedrich Nietzsche
In allen Kulturen wird zu unterschiedlichen Klängen getanzt und gesungen. Und in jedem Menschen löst Musik etwas aus – seien es positive Emotionen oder Erinnerungen. Vielen Leuten hilft sie zudem dabei, Dinge zu verarbeiten.
Auch für Kinder spielt die Musik in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Rolle. Schon Babys reagieren auf Töne, Klänge und Musik und fest steht: Babys kommen mit einem musikalischem Potential auf die Welt.
Bevor Kinder überhaupt reden können, singen sie meist schon und tanzen zu Musik auf ihre ganz eigene Art und Weise. Sie bewegen sich rhythmisch und geben ihre ersten eigenen kreativen Gesangsversuche zum Besten. Inwieweit sich dieses Potential nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren entwickelt, hängt stark von der Förderung ab. Es ist daher ausschlaggebend, Kinder schon früh zu fördern, sie in der Erziehung unterstützend mit Musik zu begleiten und sie auch langfristig für Musik zu begeistern. Die musikalische Früherziehung ist daher ein wichtiger Erziehungsbereich, nicht nur für die musikalische, sondern auch für die sprachliche und motorische Entwicklung von Kindern.
Wir bieten verschiedene Konzepte der Musikalischen Früherziehung an.
-
kleine Musikkinder entdecken die Welt (2-4 Jahre)
-
Musikkinder entdecken die Welt (4-6 Jahre)
-
Tastenkinder (5-8 Jahre)
-
Musikzwerge (Eltern-Kind-Kurs für Babys und Kleinkinder bis 2 Jahre)
-
Percussion Kids (4-7 Jahre)
-
Klecks Melodie (4-7 Jahre)